Wie ich mir eine optimale Arbeitsumgebung schaffe.
Ich arbeite schon seit 2007 von zuhause. Deshalb hatte ich einen Arbeitsplatz. Allerdings habe ich ihn nicht fürs Schreiben genutzt. Nein, ich habe mich jeden Morgen gemütlich mi
Du darfst für dich selbst werben.
Marketing. Das ist für viele Autorinnen ein absolutes Hass-Thema. Sie wollen sich noch nicht einmal damit beschäftigen. Und immer wieder höre ich den Satz Ich finde das doof, fÃ
Hast du alle Rechte? Lies Verträge genau.
Es gibt verschiedene Wege, deine Bücher im Selfpublishing zu veröffentlichen. Bei den meisten Anbietern funktioniert das fast kostenlos. Allerdings nicht ohne Grund. Sie sichern
E-Reader zum Überarbeiten nutzen.
Das Manuskript meines ersten Buches habe ich als Loseblatt-Sammlung drucken lassen. Auch beim zweiten und dritten habe ich das noch gemacht. Irgendwann dauerte mir der Bestell- und
Ich habe etwas drauf // Hochstapler-Syndrom
Kennst du dieses Gefühl, dieses Gedankenkarussell, das dich davon überzeugt, eigentlich nichts zu können? Dass die anderen ein vollkommen falsches Bild von dir haben und es nur
Mein Erfolg ist mein Erfolg, egal, was andere davon halten.
Es ist leicht, äußere Faktoren als Indikatoren für erfolgreiche Bücher und Autorinnen festzulegen. Dass sie nichts aussagen müssen, schieben wir mal kurz zur Seite. Denn selbs
Du bist du und ich bin ich. Seien wir authentisch.
Kennst du diese Fantasy-Autor:innen, die im Kostüm auf Buchmessen rumlaufen und auch online diese mega coolen Fotos von sich teilen, wo sie im Wald Geister beschwören oder Drache
Wie man in einer Buchhandlung sein Buch vorstellt
/PS dies ist ein Auszug aus meinem Buch 108 Dinge, die ich vor dem Schreiben meines ersten Buches gern gewusst hätte. Als ich das erste Mal in einen Buchladen gegangen bin, um mei
Werbemittel öko drucken.
Neben dem Drucken der Bücher fallen im Autor:innen-Alltag viele weitere Druckwerke an. Lesezeichen, Postkarten, Leseproben-Hefte, Loseblattsammlungen etc. Und es gibt unzählige g
Wahre Kunst entsteht in deinem Herzen.
Ein Buch zu schreiben, ist Kunst. Ja, vielleicht trifft das auf Sachbücher nur bedingt zu. Aber Romane sind Kunstwerke, denn sie haben einiges gemein mit anderen kreativen Werken